Das Zertifizierungssystem SURE-System (SUSTAINABLE RESOURCES Verification Scheme) wurde entwickelt für die Produkt-, Liefer- und Verarbeitungsketten fester und gasförmiger Biobrennstoffe nach Anforderungen der RED II.
Was ist RED I?
Die RED I, 2009/28/EG, trifft Regelungen zur nachhaltigen und klimafreundlichen Gewinnung von Biokraftstoffen und flüssigen Bioenergieträgern. Seit 2010 haben sich umfangreiche Lieferketten von Erzeugern, Verarbeitern sowie Verbrauchern etabliert und weltweit vernetzt. Die zertifizierten Lieferketten bestehen zwischen Marktteilnehmern, deren Konformität zu den RED Anforderungen nach zugelassenen RED-Standards, wie REDcert oder ISCC, begutachtet und zertifiziert wird.
Was ist RED II?
Die Weiterentwicklung der oben genannten Reglungen ist die RED II, Richtlinien (EU) 2018/2001.
Neben veränderten und präzisierten Regelungen zum Anwendungsbereich der RED I ist darin die Erweiterung des Anwendungsbereichs auf die gesamte energetische Nutzung der Biomasse vorgesehen. Darunter fallen maßgeblich die Anwendungsbereiche für die Liefer- und Verarbeitungsketten fester oder gasförmiger Biobrennstoffe.
SURE ist vollständig entwickelt im Hinblick auf diese neuen Produkt-, Liefer- und Verarbeitungsketten fester oder gasförmiger Biobrennstoffe nach Anforderungen der RED II. SURE zertifizierte Unternehmen können ihre Einhaltung mit den RED II Anforderungen im entsprechenden Anwendungsbereich demonstrieren.
Das SURE-System findet Anwendung für die Liefer- und Verarbeitungskette fester oder gasförmiger Brennstoffe aus:
Darunter fallen zum Beispiel Erzeuger oder Anfallstellen von
und Unternehmen, welche nachfolgend
SURE zertifizierte Unternehmen können ihre Konformität mit den RED II Anforderungen im entsprechenden Anwendungsbereich darstellen. Die notwendige Transformation der Lieferketten zu RED II-Anforderungen kann so aktiv gestaltet werden von zum Beispiel Landwirtschaftsbetrieben, Forstwirtschaftsbetrieben, Abfallverwertern, Abfallverarbeitern, Biogasanlagen, Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen, Biomethananlagen, Biomethanaufbereitungsanlagen, Biomassekraftwerken, Kraftwerken mit biogenen Ersatzbrennstoffen, Produzenten von Holzpellets / Strohpellets / Holzbriketts / Strohbriketts, Verkohlungsanlagen, Vergasungsanlagen, Synthesegasanlagen, Stromnetzbetreibern, Gasnetzbetreibern, Wärmenetzbetreibern, Stromhändlern, Wärmehändlern, Gashändlern etc.