CUC Germany bezieht neues Büro

Nach nun mehr als einem Jahrzehnt nehmen wir Abschied von unseren Büroräumen in der Dorotheastraße 30 und beginnen ein neues Kapitel in der:
10365 Berlin
Haus D
Berlin, 19.4.2023 - Heute, am 19. April 2023, verabschiedete das Bundeskabinett neue Regeln für die Kennzeichnung und Kontrolle von Bio in Einrichtungen der Außer-Haus-Verpflegung (AHV). Peter Röhrig, geschäftsführender Vorstand des Bio-Spitzenverbandes Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), kommentiert:
„In Restaurants und Kantinen gilt schon jetzt: Wo Bio draufsteht, ist auch Bio drin. Dass dies auch in Zukunft so bleibt, dafür sorgt die neue Verordnung zur Kennzeichnung und Kontrolle von Bio-Lebensmitteln in Restaurants, Kantinen oder Mensen.
Neu ist, dass nicht nur die Bio-Zutaten eines Gerichtes gekennzeichnet werden, so dass die Tischgäste erkennen können, ob die Möhren, die Kartoffeln oder die Currywurst aus ökologischem Anbau stammen. Die Küchen und Betriebe können mit einem zusätzlich eingeführtem Bio-Siegel auch ausweisen, wie viel Bio sie insgesamt verwenden. Das neue Siegel für die Ausweisung des Bio-Anteils zertifiziert in drei Stufen: Bronze über 20 Prozent, Silber über 50 Prozent, Gold über 90 Prozent Bio.
Vorbild ist Dänemark, wo ein ähnliches Siegel dazu beigetrug, dass die Dänen heute weltweit am meisten Bio in ihren Kantinen, Mensen und Restaurants genießen können. In Deutschland wird der Anteil von Bio in der AHV auf aktuell nur auf etwa zwei Prozent geschätzt. Viele Kundinnen und Kunden, die im Bio-Laden, Reformhaus oder Supermarkt gerne zu Bio greifen, haben aktuell jedoch in der Mensa oder Pizzeria keine Bio-Wahlmöglichkeit. Die positive Bio-Entwicklung der letzten Jahrzehnte beweist das große gesellschaftliche Interesse an Bio. Besonders deutlich wurde dies in der Corona-Pandemie, wo die Menschen aufgrund der Schließungen aller AHV-Einrichtungen verstärkt zu Bio-Lebensmitteln griffen, um damit zu Hause frische Mahlzeiten zuzubereiten.
Viele Bio-Kantinen und Gaststätten zeigen, wie mehr Bio zu einer gesünderen und kostengünstigen Ernährung beiträgt. Denn bei gleichen Menükosten kommt in den Küchen mehr Frische und weniger vorverarbeitete Ware auf den Teller. Ebenso mehr pflanzliche Kost und weniger Fleisch. Diese Verschiebung der Ernährungsgewohnheiten kommt den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) entgegen und schützt zudem das Klima, die Gewässer und erhält die Artenvielfalt.
Wichtig ist jetzt, die Küchen bei der Einführung bzw. Ausweitung von Bio-Angeboten bestmöglich zu unterstützen. Durch Beratung und Information aber auch durch eine finanzielle Unterstützung bei den Kontrollkosten.“
Auch dieses Jahr informieren (Rechts-) Expertinnen und Experten sowie ein Fachanwalt des Bundesverband der Öko-Kontrollstellen (BVK) und des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) über aktuelle Themen und Entwicklungen rund um das europäische und nationale Bio-Recht.
Für diese Veranstaltung können Sie sich schon heute dieses Datum vormerken:
Fachtag Bio-Recht
Donnerstag, 29.06.2023, ab 09:30 Uhr
online via Streavent
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und die IHK Hannover laden interessierte Unternehmen aus der Nahrungsergänzungsmittelbranche zu einem dreitägigen Online-Workshop ein, der über sämtliche Vorschriften, Verbote und Erlaubnisse der Kennzeichnung von Dietary Supplements informiert. Der Workshop wird am 7.11., 8.11. und 10.11.2022 von jeweils 12:30 – 17:00 Uhr online für einen kleinen Teilnehmendenkreis stattfinden.
Parallel zur angespannten Lage auf dem Pelletmarkt in Deutschland und Europa stellen wir fest, dass eine steigende Anzahl an gefälschten ENplus® Zertifikaten im Umlauf ist. Vermehrt erreichen uns Anfragen über die Echtheit von ENplus® Zertifikaten.
Rachel from Soil Association kindly informs us that the UK govt has just announced that the new import controls due to start from 1st July for product from EU will now be delayed until 31st December 2023. This means the requirement for COIs from the EU 1st July this year will be waived.